Wie Menschen und Forschungsmethoden sich gegenseitig prägen.

Aktuelle Episode
Episodenliste

What’s the problem?
Trees are more important today than ever before. More than 10,000 products are reportedly made from trees. Through chemistry, the humble woodpile is yielding chemicals, plastics and fabrics that were beyond comprehension when an axe first felled a Texas tree.
Konzept des Podcasts
Wie lässt sich Gesellschaft heute in ihren diversen sozialen Räumen empirisch erheben? Wie kann die Praxis unterschiedlicher sozialer Gruppen in ihrer Logik versprachlicht werden? Und was macht eine solche methodisch kontrollierte, empirische Forschung eigentlich mit jenen Forscherinnen, die sich jahrelang damit auseinandersetzen?
Diesen Fragen will der Podcast „Lebendige Methode“ nachgehen und hierbei vor allem jene zu Wort kommen lassen, die sich einer solchen Forschung jahrelang gewidmet haben: Expertinnen der qualitativen Sozialforschung. Der Podcast wird als ein am biografisch-narrativen Interview (vgl. Schütze 1983) angelehntes Gespräch mit zwei Hosts und einem Gast durchgeführt.
Das Ziel ist, dass der Gast Raum erhält, über seine eigenen Erlebnisse in der empirischen Arbeit alltagsnah erzählen zu können. Vorbereitete Fragen der beiden Hosts steuern das Gespräch und stellen sicher, dass wichtige Aspekte der Entwicklung zwischen Biografie und Methode thematisiert werden.
Der Podcast „Lebendige Methode“ konzentriert sich in der ersten Phase auf das rekonstruktive Verfahren Dokumentarische Methode (Bohnsack 2014; 2017).
Das mit dem Podcast verbundene Interesse richtet sich auf das Wechselverhältnis zwischen der Entstehung, bzw. (Weiter)Entwicklung von qualitativen Forschungsmethoden und Veränderungen von Methodikerinnen, bzw. auf das Verhältnis von Methode und Subjektivität. Ganz nach der Idee: „Je länger sich Wissenschaftlerinnen mit einer Sache beschäftigen, desto mehr schreibt sich die Sache in sie ein, desto mehr wird ihnen die Welt zu dieser einen Sache“ (Karcher/Rödel 2021: 13).
Im Mittelpunkt des Podcasts steht daher eine lebendige, mit Anekdoten und Erzählungen gefüllte Darstellung zwischen Mensch und Methode.
- Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.
- Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Budrich.
- Rödel, Sales/Karcher, Martin (2021): Eine Einleitung. In: Dies.: Lebendige Theorie. Hamburg: Textem Verlag, S. 11-47.
- Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis (NP), 13. Jg., Heft 3, S. 283–293.
